RKW 2024: "Pace e bene"

Titelmotiv mit Klara und Franz in Assisi

Grafik: Christoph Kießig. Cover-/Titelbildgestaltung: benno-Verlag



pace e bene - einfach leben mit Klara & Franz

Eine Reise nach Assisi, der Geburtsstadt des heiligen Franziskus (1181/82–1226) und der heiligen Klara (1194–1253), steht an fünf RKW-Tagen im Mittelpunkt. Die Jugendlichen Johanna und Leo nehmen uns jeden Tag im Anspiel an einen Ort der italienischen Kleinstadt mit. Täglich erfahren sie neue Aspekte aus dem Leben der Heiligen und bringen diese mit ihrer Lebensrealität in Verbindung. Die Einfachheit und Klarheit von Klara und Franz sind beeindruckend und regen zur Nachahmung an.

Tag 1: Die Not bleibt draußen
Wir lernen Franziskus und Klara von Assisi kennen sowie ihr prägendes Umfeld: das mittelalterliche Assisi, die damals herrschende feudale Gesellschaftsordnung und die Kirche im Mittelalter. Die Kinder betrachten ihr eigenes Leben und das sie heute prägende Umfeld.

Tag 2: Der Sehnsucht folgen
Franz und Klara sind auf der Suche nach einem authentischen Lebensstil, der ihrer Persönlichkeit entspricht. Im Herzen spüren sie, dass die Botschaft Christi von ihnen gelebt werden möchte. Sie wagen erste Schritte im Rahmen ihrer (standesgemäßen) Möglichkeiten und brechen schließlich mutig aus den vorgegebenen Strukturen ihres Lebens aus und folgen ihrer göttlichen Berufung. Die Kinder nehmen ihre eigenen Sehnsüchte und Wünsche wahr.

Tag 3: Die Armut beschenkt neu
Klara und Franz stellen ihr Leben konsequent und radikal in die Nachfolge Jesu. Dazu verlassen sie ihre Familien, verzichten auf Privilegien und Annehmlichkeiten und gewinnen neue Freiheiten durch die gelebte Armut. Die Kinder lernen den Wert von Einfachheit kennen.

Tag 4: Die Liebe greift um sich
Klara und Franz finden für ihr Anliegen viele Gefährten. Franz und seine Brüder predigten – „notfalls auch mit Worten“ –, während Klara und ihre Schwestern in San Damiano zu einem wichtigen Ort der Seelsorge und Fürsorge werden. Die Brüder und Schwestern leben vor, was es bedeutet, mit allen Menschen „auf Augenhöhe“ zu leben und sich als eine Menschheitsfamilie zu verstehen.

Tag 5: Mit Gott im Herzen leben
Die Kraft und Motivation für das vielfältige Engagement von Klara und Franz entspringt ihrer persönlichen Gottes- und Christusbeziehung. Sie ziehen sich immer wieder in die Stille und zum Gebet zurück. Darin können sie Vorbilder sein, auch in unseren Tagen.

DAS RKW-MATERIAL 2024 im Überblick



Einführungs-Videos

Wer an den RKW-Einführungen nicht teilnehmen konnte oder Teile nochmals anschauen möchte, kann im Folgenden die Videoaufzeichnung der digitalen RKW-Einführung des Bistums Dresden-Meißen anschauen. Es empfiehlt sich, das Materialbuch sowie das Liederheft bereitliegen zu haben.

Spannungsbogen Woche - RKW2024

Aufbau Materialbuch - RKW2024

Tag 1 - RKW2024Tag 2 - RKW2024

Tag 3 - RKW2024Tag 4 - RKW2024

Tag 5 und Liederheft - RKW2024

How to Anspiel

Hilfen für unterhaltsame, aussagekräftige Anspiele

hier runterladen


Downloadbereich Materialbuch

Alle im Materialbuch mit einem Pfeil gekennzeichneten Materialien (Schaubild, Anspiele, Kopiervorlagen, Bilder, Bastelanleitungen ...) können im passwortgeschützten Downloadbereich heruntergeladen werden.
https://www.st-benno.de/rkw2024/

Das Passwort befindet sich im kostenpflichtigen Materialbuch des Benno-Verlags.
 


Als Ergänzung zu den diesjährigen Anspielen stellt Cäcilia Montag aus Berlin ein "Abspiel" zur Verfügung, das bei einem Abschlussfest / in einem Abschlussgottesdienst zum Einsatz kommen kann.

Abspiel runterladen


Liedruf "Sei Sonne, sei Leben, sei Franziskus"

Dieser Liedruf wurde von Sebastian Aehlig, Musiklehrer an der Katholischen Schule St. Franziskus in Berlin, zur Verwendung in den Religiösen Kinderwochen zur Verfügung gestellt. Er hat ihn komponiert und unter der Leitung von Alexander Aehlig mit Schüler:innen der Katholischen Schule St. Franziskus in Berlin aufgenommen.

Hörversion

Noten

Playback