Bonifatiuswerk
Die Förderung der (früh-)kindlichen religiösen Bildung bildet eine wesentliche Säule der Arbeit des Bonifatiuswerkes. Seit 1963 stellt das Bonifatiuswerk für das Format der Religiösen Kinderwochen (RKW) einen wichtigen Teil seiner Spendengelder zur Verfügung, im laufenden Jahr 2020 beispielsweise rd. 390.000,00 EUR, darunter auch ein Zuschuss zur Erstellung des Materials von derzeit rd. 11.000,00 EUR. Durch die RKW werden in den mittel- und ostdeutschen Bistümern jedes Jahr um die 12.000 Kinder erreicht. Die RKW vermitteln ihnen Glaubenswissen und schenken die Erfahrung von Glaubensgemeinschaft in der Diaspora-Situation bei.
Evaluationsprojekt zur RKW
Als maßgeblicher Unterstützer hat das Bonifatiuswerk großes Interesse an einer Überprüfung und zeit- wie zielgruppengemäßen Weiterentwicklung der RKW, um diese für die ostdeutsche Diaspora prägende Form religiöser Verkündigung in der Gegenwart und auf Zukunft hin zu gestalten. Dazu läuft seit Anfang 2019 ein wissenschaftliches Evaluationsprojekt, das u.a. die Inhalte, die Materialien, die Motivation und Begleitung der Mitwirkenden der RKW oder die Anbindung in den Gemeinden und Bistümern untersucht. Ein Fachtag und eine Buchpublikation werden die Ergebnisse der Evaluation im Februar 2021 der Öffentlichkeit präsentieren. Daneben werden die Ergebnisse in den entsprechenden Gremien des Bonifatiuswerkes diskutiert und selbstverständlich auch in den für die religionspädagogisch-katechetische Glaubensbildung von Kindern und Jugendlichen maßgeblichen Strukturen auf Diözesan- und Bundesebene vorgestellt werden, um daraus Handlungsempfehlungen für das Format der RKW abzuleiten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bonifatiuswerkes.