FAQs

FAQs - Fragen und Antworten rund um die RKW


Was ist die RKW?
Die Religiöse Kinderwoche (RKW) ist ein ganzheitliches kinder- und jugendpastorales Angebot, das ausführlich auf dieser Website vorgestellt wird (Startseite und https://www.religioesekinderwoche.de/ueber-rkw/was-ist-rkw/). 
 

Wer führt die RKW durch?
Haupt- und Ehrenamtliche in gemischten Teams, vielerorts auch ausschließlich Ehrenamtliche leiten die Religiösen Kinderwochen. Sie finden in Pfarreien, auf Dekanats- oder überörtlicher Ebene statt, manchmal auch als diözesanes Angebot der Kinder- und Jugendpastoral einer Diözese.
Auch Kindertagesstätten oder Schulen nutzen das RKW-Material, um Religiöse Kinderwochen oder Religionsunterricht zu gestalten.
 

Welche Themen kommen in einer RKW vor?
Das Material behandelt jährlich ein anderes Thema. Das kann ein exegetisches, ekklesiologisches oder christologisches Thema sein oder es dreht sich um Vorbilder in der Kirchengeschichte.
Das Archiv (https://www.religioesekinderwoche.de/archiv/) gibt einen Überblick über die Vielfalt der Themen der vergangenen Jahre.
 

Worum geht es in einer RKW?
In der RKW geht es vorrangig um die Beschäftigung mit einem Thema, dem eigenen Leben und dem Aufbau / der Pflege der Gottesbeziehung. Für manche Teilnehmende stellt die RKW auch den Erstkontakt mit der christlichen Botschaft dar.
Das RKW-Thema knüpft an die Lebenswelt und die Fragen von Kindern und Jugendlichen an sowie an überlieferte Glaubenserfahrungen, bringt diese in Zusammenhang und macht sie dadurch unmittelbar “erfahrbar”. Die RKW trägt so dazu bei, die Teilnehmenden in Grund­vollzüge christlichen Lebens einzuführen (Diakonie, Zeugnis, Gottesdienst und Gemein­schaft) in aller Offenheit und wertschätzenden Haltung.
In der RKW werden grundsätzlich verschiedene Kompetenzbereiche angesprochen, gefördert und gestärkt (vor allem religiöse, soziale und persönliche Kompetenzen).
 

Wer produziert das RKW-Material?
In der AG RKW (https://www.religioesekinderwoche.de/ueber-rkw/ag-rkw/) werden „reihum“ Verantwortliche festgelegt, die die Materialerstellung verantworten. Diese stellen sich dann ein Team in ihrem Bistum zusammen, mit dem die Erarbeitung des Themas und die Ausarbeitung des Materials in einem längeren Prozess stattfindet.
Der St. Benno Verlag druckt und vertreibt das Material.
Das Bonifatiuswerk unterstützt die Materialproduktion mit finanziellen Mitteln.
 

Was gehört alles zum RKW-Material?
- Materialbuch
- Liederheft
- Plakate
- weitere Dateien mit z.B. Druckvorlagen, Hintergrundinformationen, Bastelvorlagen und -anleitungen, Schaubilder u. v. m. für die Gestaltung der Katechesen, für Freizeitprogramm, Gebetszeiten etc. in einem passwortgeschützten Downloadbereich des St. Benno Verlags (Zugangsdaten im Materialbuch)
- Downloadbereich mit RKW-Liedern auf der Website www.religioesekinderwoche.de


Gibt es das Materialbuch als bearbeitbares pdf-Dokument?
Nein. Das Materialbuch wird nur in Print-Form verkauft. Zusätzlich finden sich Teile im Downloadbereich, z.B. die Anspiele, ausführliche Anleitungen oder Druckvorlagen.
 

Wie sind die Katechesen aufgebaut?
Die Katechesen beginnen immer in der Großgruppe, meist mit Liedern, Spielen und einem Einstieg in das Tagesthema, u. a. durch ein szenisches Spiel („Anspiel“) und dessen Auswertung. Die Weiterarbeit findet in Kleingruppen statt, die nach Alter oder Erfahrung gebildet werden sollen.
Der Ablauf ist grundsätzlich ähnlich an allen Tagen. Dadurch wissen die Teilnehmenden, was sie erwartet.
Spiele, Kreatives und weitere Aktivitäten-Vorschläge beziehen sich auf das Thema des Tages und dienen ebenfalls zur Vertiefung der Lerninhalte.
 

Wie wird das Material angewandt?
Das RKW-Material bietet aufeinander aufbauende Methoden an, um das jeweilige Thema in verschiedenen Alters- oder Erfahrungsstufen (über mehrere Tage) zu erschließen. Dabei erhebt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit zur Bearbeitung eines Themas, sondern ist ein mögliches Beispiel, wie das Thema behandelt werden kann. Methoden, Abläufe, auch Inhalte sind abwandelbar und sollten an die jeweilige Gruppe und die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Die Zielgruppe der Religiösen Kinderwoche ist vielfältig, manche Teilnehmenden können durchaus mehr gefordert werden, für andere sollten die Inhalte reduziert werden.
Das dargebotene Material kann auch in anderem Rahmen zur Anwendung kommen, z. B. bei Kinderbibeltagen, Kindergottesdiensten, Familienkatechesen, im Religionsunterricht usw.

 

 

Welche Aktivitäten gehören sonst noch zu einer RKW?
Das Material lässt viel Freiraum für eigene Ideen oder Aktionen. Häufig werden Wanderung, Badeausflug, Kinderwallfahrt, (Fußball-)Turnier, Schnitzeljagd / Rallye usw. in das Programm aufgenommen. Die Freizeitgestaltung hängt ganz von der RKW-Leitung und den Gegebenheiten vor Ort ab.


Was sind RKW-Lieder?
Die RKW-Lieder sind eine Liedersammlung zum jeweils aktuellen RKW-Thema. Die Herausgeber des RKW-Materials haben die Liedauswahl getroffen. Mindestens ein Mottolied wird für jede RKW komponiert. Das Singen ist ein elementarer Bestandteil der Religiösen Kinderwochen.
Alle Lieder werden im RKW-Liedheft abgedruckt, das im Benno Verlag erworben werden kann.
Die meisten RKW-Lieder gehören zum Genre „Neues Geistliches Lied“; dazu kommen gelegentlich Anbetungs- oder Lobpreislieder, sehr selten Gotteslob-Lieder.


Gibt es Hörbeispiele der RKW-Lieder?
Auf der Website www.religioesekinderwoche.de stehen die neuen und weniger bekannten Lieder zum Anhören und Runterladen zur Verfügung.
Der Lieder-Download der jeweils aktuellen RKW ist über die Unterseite „Aktuelle RKW“ erreichbar (z. B. „aktuelle-rkw/“ -> „aktuelle-rkw/rkw-2025/“ -> „aktuelle-rkw/rkw-2025/rkw-lieder-2025/“). Sehr bekannte Lieder sind nicht als Dateien verfügbar, bereits bestehende Aufnahmen bei YouTube sind zum Reinhören verlinkt.
Ein Weiterverkauf der runtergeladenen Musikinhalte sowie der Einsatz zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.
Für die im Archiv angeführten RKWs können größtenteils keine Lieddateien zur Verfügung gestellt werden. Es wird empfohlen, sich jeweils im laufenden Jahr die Lieder der aktuellen RKW runterzuladen und abzuspeichern.
 

Gibt es Playbacks der Lieder?
Sofern Instrumente und Chorgesang getrennt aufgenommen wurden, werden sowohl Playbacks als auch vollständige Liedaufnahmen zur Verfügung gestellt. Meist ist das der Fall. Die Playbacks befinden sich ebenfalls im Lieder-Downloadbereich.
 

Gibt es Partituren der Lieder?
Wir stellen keine Partituren zur Verfügung.
Die im Liedheft abgedruckten Lieder sind in der Regel mit Akkorden in möglichst leicht spielbaren Tonarten zur Liedbegleitung versehen.
 

Werden die Eltern der teilnehmenden Kinder einbezogen?
Das hängt ganz vom Veranstalter (z. B. der durchführenden Pfarrei) ab.
Je nach „Schwere“ des Themas ist es sinnvoll, auch die Eltern „mitzunehmen“ (Einbezug und Information der Eltern), zum Beispiel in Form eines Elternabends. So können die Eltern erfahren, womit sich ihre Kinder in der RKW beschäftigen (werden). Ein Elternabend kann außerdem durch gezielten Methodeneinsatz beispielhaft vermitteln, wie in der RKW mit den Kindern katechetisch gearbeitet wird.
Das Materialbuch gibt ggf. Hinweise zur Elternarbeit. Die Umsetzung obliegt aber allein den Pfarreien / Veranstaltern.
 

Sind Eltern bei der RKW dabei?
Eltern können bei der RKW dabei sein. Mancherorts übernehmen Eltern die Vorbereitung und Anleitung von Kreativangeboten oder sie leiten Kleingruppenkatechesen. Andernorts kochen Eltern für die Gruppe oder mit der Gruppe.
Hier sind keine Grenzen gesetzt. Je nach Fähigkeiten, zeitlichen Ressourcen, Lust und Laune dürfen sich verschiedene Generationen in der RKW engagieren. Die konkrete Gestaltung der RKW obliegt aber allein den Pfarreien / Veranstaltern.