Aus- und Weiterbildung


Kommt herbei, singt dem Herrn

19. März  |  19:30-21:30 Uhr  (Online)

Vier Online-Fortbildungen rund um das Thema „Familiengottesdienste gestalten“

An vier Abenden widmen wir uns jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr einem Schwerpunktthema. Es beginnt mit einem Impulsvortrag, gefolgt von einer Praxisphase, in der ausprobiert und erprobt werden kann. Auch eigene Erfahrungen und Austausch haben ihren Platz.

Veranstalter: das Team hinter www.kindergottesdienst-katholisch.de

Flyer und Anmeldung

weitere Termine:

20.05. Gott die Not der Welt ans Herz legen
25.09. Tut dies zu meinem Gedächtnis
20.11. Eingeladen zum Fest des Glaubens


Storytelling - FOKUS-WORKSHOPS

21. März 2025  |  16.00 – 17.30 Uhr (Online)
Je nach Engagement-Feld und Interesse können die Teilnehmenden eine praktische Tiefenbohrung vornehmen und ihre eigene Praxis damit bereichern:
– Storytelling im Fundraising, Sebastian Carp, Mannheim
– Storytelling und Katechese, Prof. Christian Schröder, Essen
– „Erzählende Verkündigung“, Dr. Heinrich Dickerhoff, Cloppenburg
– Storytelling und Instagram, Sophie Kölsch, EB Bamberg
– Storytelling und mein Engagement, Tobias Aldinger, EB Freiburg

Leitung: Fortbildungsinstitut Bistum Würzburg

Info-Flyer


Grundkurs zur Gruppenleitung zum Erwerb der juleica

04.04.2025 16:00 - 10.04.2025 13:00  |  Jugendhaus St. Michael, Roßbach / Naumburg

Du willst deine Talente ausbauen? Du möchtest dich in deinem Verein oder deiner Pfarrei engagieren und durchstarten?

Dann haben wir das Richtige für dich: Die Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung!

In dieser spannenden Ausbildung wirst du auf verantwortungsvolle Aufgaben in Jugendgruppen sehr gut vorbereitet! Egal, ob bei regelmäßigen Gruppentreffen oder hin und wieder bei Kinder- und Jugendfahrten oder Aktionen.

Du setzt dich in sieben Tagen mit rechtlichen Aspekten auseinander, wie Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz, Präventionsleitlinien, verstehst wie eine Gruppe funktioniert und aufgebaut ist, du lernst verschiedene Modelle der Kommunikation kennen und anwenden, außerdem erhältst du einen Einblick in Spielpädagogik und wie man sie wozu einsetzt.
Nicht zuletzt lernst du, wie man Veranstaltungen plant, organisiert und worauf bei der Durchführung zu achten ist.

Nach dem Kurs und einen Erste-Hilfe-Kurs kannst du die JuleiCa (Jugendleiter-Card) beantragen. Dies ist ein bundesweit einheitlicher und amtlich anerkannter Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit ab 16 Jahren.

Informationen und Anmeldung

 


Die Psalmen

12.06.2025  |  19:00 bis 20:30 Uhr (Online)

Die Beschäftigung mit den Psalmen zieht sich durch die diesjährige RKW "Herzenssache". Es geht dabei um Gefühle, Leben in der Gottesbeziehung und am Rande um die Davidsgeschichte. Die RKW-Einführungsveranstaltungen werden dazu eine kleine Einführung bieten.

In dieser Online-Weiterbildung widmen wir uns ausführlicher den Psalmen als Grundlage für unsere Arbeit mit den Kindern in der RKW und zur persönlichen Weiterbildung:

  • Was sind Psalmen? (Und was sind sie nicht?)
  • Was können (wir und die) Kinder aus Psalmen lernen?
  • Wie können (wir und die) Kinder aus Psalmen lernen?

Referentin: Dr. Marlen Bunzel
Organisation: AG RKW

Informationen und Anmeldung

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die inhaltlich bei der RKW mitarbeiten.

 


SAVE THE DATE! - 28.2.2026

FORTBILDUNGSTAG MIT RAINER OBERTHÜR
Was glaubst du? - Mit Kindern staunen über Gott und das Leben im Rahmen der RKW

anschl. Konzertlesung mit Rainer Oberthür und dem Singer-Songwriter Duo Carolin No (Carolin und Andreas Obieglo)
Was glaubst du? - Lieder und Briefe zwischen Himmel und Erde

Ort: Pfarrheim und Kirche St. Georg, Leipzig-Gohlis

Für alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen RKW-Engagierten aller (Erz-)Bistümer!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung ab August 2025

Leitung: AG RKW in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk


Empfehlung: Selbstlernkurs Juleica

Anbieter: Josefstal Studienzentrum  |  http://jugendarbeit.de/

Die Juleica Online bietet eine Vielzahl von Modulen und Kursen, die Interessierte bequem von zu Hause aus belegen können. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Tempo weiterzubilden und die Inhalte nach ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen auszuwählen. Die Kurse können jederzeit abgerufen werden, sodass auch Referenzmaterialien immer zugänglich sind. Dies erleichtert es, das eigene Wissen aufzufrischen und bei Bedarf schnell nachzuschlagen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Juleica Online die persönliche Praxis und praktische Erfahrungen nicht ersetzen kann. Es ist entscheidend, dass digitale Weiterbildungen mit praktischen Elementen wie Praktika, Teamprojekten oder dem direktem Kontakt mit Jugendlichen kombiniert werden. Nur so kann das erworbene Wissen effektiv in die Praxis umgesetzt werden.

Informationen

 


Sie haben einen speziellen Weiterbildungswunsch für sich und Ihre Gruppe? - Fragen Sie uns an.


Beispiele

  • Spielepädagogik
  • rechtliche Grundlagen in der Kinder- und Jugendarbeit und Aufsichtspflicht
  • Methodik und Didaktik, Hilfen für thematisches Arbeiten mit Kindern
  • Entwicklungspsychologie
  • Gruppendynamik
  • Leitung / Moderation
  • Inklusion
  • Religionspädagogik
  • religiöse Bildung
  • Glaubensbildung
  • Vermittlung eines lebendigen Glaubens
  • ...